Wohnpark Kirchhölzle
Kapellenstraße
79650 Schopfheim-Wiechs
Fertigstellung: 1990
Bauherr:
Hinder & Milegg GbR
88046 Friedrichshafen
Entwurf / Planung / Objektüberwachung:
Prof. Günter Pfeifer
Talstraße 1a
79102 Freiburg
Team:
Harald Brutschin
Rolf Bühler
Ulrich Prutscher
Gerhard Zickenheiner
Tragwerksplanung:
Greschik + Falk + Partner
79539 Lörrach / 10967 Berlin
Fotos:
Francesca Giovanelli, CH-Birr
Erich Meyer, Hasel (Luftbild)
Günter Pfeifer
|
 |
Kleine sonnendurchflutete Häuser an einem Nord-
westhang des Südschwarzwaldes. Die Wohnan-
lage besteht aus 11 Häusern unterschiedlicher
Größe, die, jeweils um ein halbes Geschoss abge-
staffelt, von Treppenwegen erschlossen, hinterein-
ander angeordnet wurden. Jedes der Häuser ver-
fügt über einen abgeschlossenen Gartenhof. Eine
Betonwand mit einem auskragenden Dach schützt
den Hof vor Einblicken aus den darüber liegenden
Gärten. In jedem der Gartenhöfe wurde ein Robinien-
baum gepflanzt, der den Hof bald unter ein lichtes
Laubdach brachte. Die PKWs der Bewohner werden
in einer Sammelgarage unterhalb der Treppenwege
untergebracht. Die Ost-West-Typologie mit den Split-
Level-Geschossen erklärt sich hauptsächlich über
die Schnittfigur. Der zweieinhalb Geschosse hohe
offene Luftraum, der den Essplatz optisch mit der
Dachterrasse verbindet, ist einerseits ein verbinden-
des Raumelement, anderseits versorgt er die ge-
samte Raumtiefe zu jeder Jahreszeit mit der tief ste-
henden Westsonne. Die Kinderzimmer im halb ver-
setzten Souterraingeschoss profitieren davon und
haben darüber direkten Zugang zum Gartenhof. Das
leicht zurückgesetzte Wohnzimmer im Erdgeschoss
hat über eine Stahltreppe Zugang zum Garten. Die
Dachterrasse, als Raum im Freien mit einer Decke
aus Streckmetall, assoziiert das intime Zimmer im
Freien. Im Inneren wird das komplexe Raumgefüge
durch das große Fenster zwischen dem Schlafraum
und dem Luftraum der Halle durch die Spiegelung
optisch mehrfacher erweitert. Der virtuelle Raum er-
weitert den realen Raum und verleiht dem Rhyth-
mus der Räume eine besondere Großzügigkeit.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |