Günter Pfeifer
Aktuelles
Philosophie
Architektur
Forschung
Publikation
CV / Kontakt
Links
Home
Wohnen
Kultur
Industrie & Gewerbe
Bildung
Verwaltung
Begegnungen
Wettbewerbe
Projekte
Überdachung Frankfurt/M.-Niedererlenbach
Spitalkirche Mannheim
ZKD Freiburg
Zentrum Verkündigung Frankfurt/M.
Kirche St. Antonius Stuttgart-Kaltental
Kirche St. Augustinus Heilbronn
Stadtbibliothek Rheinfelden
Kirche Frankfurt/M.-Niedererlenbach
Galerie Keller Kandern
Stadtbibliothek Lörrach
Aussegnungshalle Maulburg
Umbau der Kirche St. Antonius
Burgstr. 25
70569 Stuttgart-Kaltental
Fertigstellung: 2006

Auftraggeber / Bauherr:
Katholische Kirchengemeinde St. Antonius
70569 Stuttgart-Kaltental

Architekten:
Pfeifer Roser Kuhn Architekten
Gartenstr. 19, 79098 Freiburg

Team:
Sebastian Fiedler
Thomas Gillich
Sonja Kiehlneker

Tragwerksplanung:
Prof. Gustl Lachenmann
Vaihingen

Energiekonzept / Haustechnik:
Delzer Kybernetik, Lörrach
Balck+Partner Heidelberg







Fotos: Ruedi Walti, CH-Basel
St.Antoius
Die Communio-Idee des II. Vatikanischen Konzils
war der Ausgangspunkt der architektonischen
Idee; die neue Raummitte in einem längs gerichte-
ten Kirchenschiff wird durch einen eingestellten
Raumbaldachin formuliert. In dieser Raumgeo-
metrie sind Altar und Ambo liturgisch und räumlich
eingeschrieben, die Gläubigen sitzen sich unter
dem gemeinsamen Dach gegenüber. In der damit neu
konfigurierten Raumzonierung sind alle weiteren
Raumelemente systemimmanent:
der ehemalige Altarraum, der zum Andachtsort für
den Tabernakel wird, der Ort der Prinzipalien
ebenso wie der Raum für die Orgel. Taufe und Marien-
andacht liegen diametral zueinander; ähnlich
einem inneren Beziehungsgewebe ist alles inter-
dependent verknüpft. Der Baldachin wirkt darüber
hinaus als Lichtelement, das das Tageslicht über
die flächige mattierte Verglasung gleichmäßig
verteilt. Er wird aber auch zum Lichtkörper für die
flächige künstliche Beleuchtung.
Die wichtigste Funktion ist allerdings die
Verwendung als Luftkollektor, der die solaren
Energien bündelt und zusammen mit dem Hypo-
kausten-Boden, den dort vorhandenen Speicher-
möglichkeiten der Erdwärme sowie einem natür-
lichen Umluftsystem zur Unterstützung der Energie-
versorgung des Kirchenraumes beiträgt. Die räum-
liche Verknüpfung aller dieser Elemente wird im
neuen Haus wahrnehmbar über den Lichtkörper
des behausten "Badalchins" und spürbar über die
Wärme der natürlichen Energien, die zusammen
mit den räumlichen Ausformungen und Zonierungen
den eigentlichen liturgischen Feierraum bilden.
St.Antoius St.Antoius St.Antoius St.Antoius St.Antoius St.Antoius St.Antoius St.Antoius
zurück